AUFGABENBROWSER
HomeSuche

Aufgabentext

Download Audiodatei – Bake Sale
Aufgabe 1: Bake Sale

Listen to report about a bake sale, in which one class sells cake to other students. While listening, complete the notes below using 1 to 5 words/numbers. There is an example at the beginning (0).

You will hear the recording twice.
You will have 15 seconds between each recording and 15 seconds at the end of the recording to complete your answers.
You now have 30 seconds to look at the task.
The recording will begin now.


Information about the student:

0. Name Felix
1. Age  
2. School German school in 
3. Class

7th grade

16 boys

   girls

4. Favorite sports
    (Name two more.)

     soccer


a) 


b) 

Information about the bake sale:      

5. Cakes for the bake sale
    (Name one more.)

cheesecake
apple pie

 

and waffles

6. Best-selling products

waffles with sugar,

   sauce

and chocolate

7. Other products
(Name one more.)

hot dogs

 

8. Product prices 1 to    dollars

 


Aufgabenmerkmale

Aufgabe

Allgemein

Thema
Schulalltag

Didaktische Hinweise

Aufgabenkommentar

Hinweise zur Bearbeitung der Aufgabe

  • Hörerwartung aufbauen / Vorwissen aktivieren: Überschrift (Bake Sale) und Erläuterung in der Aufgabenstellung (a bake sale, in which one class sells cake) nutzen, um das Thema und die Bedeutung des Schlüsselbegriffs zu erschließen
  • im Text auf Wortfelder der Schlüsselbegriffe der Items konzentrieren: (4) sports -> Sportarten, (5) cakes -> Kuchensorten, (6, 7) product -> Produkte, die an einem Kuchenstand verkauft werden könnten
  • erschließen, dass nach (2) in eine Ortsangabe folgen muss -> auf Ortsnamen im Text konzentrieren
  • auf Zahlen konzentrieren: (1) age -> Altersangabe, (2) class: 16 boys -> Anzahl der Mädchen, (8) prices -> Preise
  • für die Aufgabe irrelevante Informationen ignorieren: z.B. It’s a
    very small school … / We use our money to go camping …
  • Bedeutungen erschließen / schlussfolgern: z.B. product aus dem Deutschen ableiten, advertise aus dem Kontext erschließen
  • zweites Hören zur Überprüfung der Antworten nutzen

Mögliche Schwierigkeiten

hohe Anzahl von Items (8) -> beim Hören muss relativ viel geschrieben werden einige wenige seltenere Begriffe: z.B. for instance geringe lexikalische Überlappung zwischen Text und Aufgabe

Anregungen für den Unterricht

Selektives Hörverstehen

Selektives Hörverstehen ist immer dann notwendig, wenn einem Hörtext lediglich einzelne Informationen entnommen werden sollen. Um welche Informationen es sich handelt, ergibt sich in der Lebenswelt durch das individuelle Interesse der Hörer (z. B. an den zu erwartenden Tagestemperaturen oder dem aktuellen Tabellensieger). In den VERA 8-Aufgaben werden sie in der Aufgabenstellung genannt (z. B. Telefonnummern, Zeitangaben oder bestimmte Merkmale von Personen). Für das Lösen der Aufgabe ist es nicht notwendig, den Text global verstanden zu haben. Je nach Umfang der erfragten Informationen und ihrer Platzierung im Text kann das selektive Hörverstehen in detailliertes Hörverstehen übergehen.

Detailliertes Hörverstehen

Der Hörstil "detailliertes Hörverstehen" zielt auf das Erkennen und Verstehen relevanter Textdetails. Das kann die Hauptpunkte bzw. Hauptaussagen einzelner Textpassagen betreffen, den detaillierten Handlungsverlauf einschließlich Ursachen und Folgen oder die im Text vorkommenden Personen und Objekte. Darüber hinaus
können auch Handlungsziele dieser Personen, ihre Emotionen und Stimmungen sowie ihre zum Ausdruck kommenden Meinungen und Haltungen Ziel des detaillierten Hörens sein. Dabei müssen teilweise implizite Textinformationen erkannt und Schlussfolgerungen gezogen werden. Dies erfordert inferierendes Hören.

  • Langkommentar und Übungen: siehe Modul B (Didaktische  Handreichung VERA 8 2011)
  • Ähnliche Testaufgaben zur Überprüfung des detaillierten Hörverstehens
    - House
    - Food

Wie kann man Hörverstehen im Unterricht üben?

Die Kompetenz Hörverstehen kann man nicht direkt üben, man kann lediglich Materialien und Impulse bereitstellen, die die Entwicklung der verschiedenen Arten des Hörverstehens unterstützen. Segermann (2003) unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Ansätze.
Eher dem Trainingsgedanken verpflichtet ist das „wissensbasierte, formal orientierte Komponenten- und Stufenmodell“. Es geht davon aus, dass man die einzelnen, für das Hörverstehen notwendigen Teilfertigkeiten und Strategien isoliert üben und später zu einer komplexen Hörkompetenz zusammenfügen kann. Normalerweise werden hierfür didaktisierte Materialien erstellt, die im Laufe der Lernjahre zunehmend authentischer werden.
Die folgenden Strategien sollten trainiert werden:

Strategien zum Hörverstehen

  • textexterne/ paratextuelle Hinweise nutzen
  • visuelle Elemente der Aufgabenstellung als Verstehenshilfe nutzen auf den Inhalt bezogene Informationen, die vor dem Abspielen des Hörtextes gegeben werden, nutzen
  • Überschrift der Aufgabe zur Texterschließung nutzen
  • Vorwissen über das Thema/die Situation zum Aufbau einer Hörerwartung nutzen

Strategien während des Hörens – allgemein

  • feststellen, um welche Textsorte es sich handelt, um Hörerwartungen zu fokussieren
  • Textsortenkenntnisse aus der Muttersprache und anderen Sprachen anwenden
  • Textstruktur zur Texterschließung nutzen
  • Funktion von Sätzen erkennen (z.B.: Erklärung, Beispiel, Schlussfolgerung)
  • Intonation als Verstehenshilfe nutzen
  • bei Verständnisschwierigkeiten weiterhin folgen bzw. neu anknüpfen

Strategien während des Hörens – Wörter erkennen und nutzen

  • Aktivierung der Wortfelder (Obergriffe, Synonyme) zu Begriffen aus den Überschriften bzw. Aufgaben
  • Konzentration auf Schlüsselwörter (zentrale Begriffe des Textes werden oft in die Aufgabenstellung aufgenommen und lenken so das Hörverhalten)
  • Bedeutung unbekannter Wörter durch Ableiten erschließen/Wortbildungskenntnisse anwenden
  • Bedeutungen unbekannter Wörter und Wendungen aus dem Kontext bzw. aus dem Deutschen bzw. anderen Sprachen erschließen

Strategien nach dem Hören/vor dem 2. Hören

  • Zusammenhänge zwischen Textteilen herstellen und Schlussfolgerungen aus Textinformationen ziehen
  • Kombination relevanter Einzelinformationen, um einzelne Distraktoren auszuschließen
  • zweites Abspielen des Hörtextes zum fokussierten Hören bzw. zum Überprüfen der Antwort nutzen

Typische Übungsformen im Bereich der isolierten Komponenten sind

  • die Diskriminierung von Lauten und Intonationsmustern
  • das Erkennen von Schlüsselwörtern
  • das Erkennen von grammatischen Morphemen und syntaktischen Strukturen
  • das Erkennen der Textstruktur
  • die Identifikation von Textart, Sprechintention, Sprachregister.

Typische Übungsformen für komplexe Hörsituationen sind vor dem Hören

  • das Wecken von Erwartungen
  • das Aktivieren von Vorwissen
  • die Reaktivierung von Wortschatz.

Das Hörverstehen wird in diesem Ansatz entweder durch Aufgabenformate überprüft wie die bei Vera-8 verwendeten (Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-Falsch Aufgaben, Ausfüllen von Rastern und Tabellen, Lückentexte), durch nonverbale Reaktionen, Inhaltsangaben auf Deutsch oder Fragen zum Text.

Eher dem Entwicklungsgedanken verpflichtet ist das „tätigkeitsbasierte, inhaltlich orientierte Integrationsmodell“. Es begreift Hörverstehen als unteilbaren Prozess, der von Anfang an nur als ganzheitliche Tätigkeit an echten Hörtexten in echten Situationen entwickelt werden kann. Ziel ist es zuzuhören, um etwas Neues, und Interessantes zu erfahren, und nicht primär, um das Hörverstehen zu verbessern. Dieser Ansatz verwendet von Anfang an authentische oder zumindest natürlich wirkende Hörmaterialien, d.h. es werden ein (weitgehend) normales Sprechtempo und die typischen Merkmale gesprochener Sprache benutzt. Die Textschwierigkeit liegt somit in der Regel weit über dem Produktionsniveau der Schülerinnen und Schüler.

Typische Übungsformen sind

  • das Segmentieren des Lautstroms
  • die Analyse von Sinnstrukturen (Wer? Was? Wo? Mit wem? Wodurch? Warum? Auf welche Weise? Wann?)
  • Einkreisen der Sinnhypothesen durch wiederholtes Hören
  • Vertraut werden mit den Diskursformen, die für gesprochene Sprache typisch sind.

Die Überprüfung findet in der Regel während der Hörtätigkeit und der anschließenden Weiterverarbeitung des Gehörten statt. Ein wichtiger Vorteil dieses Ansatzes ist, dass die Schülerinnen und Schüler von Anfang an lernen, mit quasi authentischen Hörsituationen zurechtzukommen und entsprechende Strategien zum konstruktiven Umgang mit Nicht-Verstehen entwickeln.

Unseres Erachtens sind die beiden Modelle durchaus kombinierbar in dem Sinne, dass von Anfang an möglichst viele authentische bzw. natürlich wirkende Hörmaterialien eingesetzt werden, deren Schwierigkeit deutlich über dem Produktionsniveau der Schülerinnen und Schüler liegt.
Zusätzlich zu den genannten Übungsformen können insbesondere zum Strategientraining die für den ersten, komponentenorientierten Ansatz aufgeführten Übungsformen verwendet werden. Wichtig ist bei beiden Ansätzen, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils wissen, mit welchem Ziel und in welcher Funktion sie zuhören, z.B. um Informationen aufzunehmen, um auf der Basis der erschlossenen Informationen anschließend selbst aktiv zu werden oder um einen aktiven Part in der Hörsituation zu übernehmen.
Wichtig ist auch, dass Hörtext, Hörziel und Aufgabenstellung zusammenpassen (z.B. selektives Hören mit dem Ziel bestimmte Zeitangaben aus einer Ansage herauszuhören, detailliertes Hören einer Personenbeschreibung mit dem Ziel ein Phantombild zu zeichnen).
Für die Testung der Hörverstehenskompetenz sind in beiden Ansätzen geschlossene und halboffene Aufgaben, die möglichst wenig eigene Textproduktion verlangen, einzusetzen.

Literatur
Segermann, Krista (2003): Übungen zum Hörverstehen. In: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Vierte, vollst. Neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Basel: Francke: 295-299

Medien

Medien Objekt
"Bake Sale"
Spielzeit: 3:56 min:sek
Stimulus Dauer: 2:23 min:sek
Autor: IQB
Quelle: IQB
©: IQB

Transkript:
Hello. My name is Felix Luangel. I'm 13 years old, and I attend the German School in New York. I'm in the seventh grade. We are 16 boys and three girls in the class. We love to play soccer, basketball, American football, baseball and rugby. It's a very small school and everybody knows each other and gets along well. Every month a class is chosen to do a bake sale, where they can earn money for their class. We for instance, we used our money to go camping and rafting in May. We had our bake sale in February. Our moms did most of the work. They baked cheesecake, apple pie, cup cakes, brownies, doughnuts, muffins and our best-selling products, waffles – with powdered sugar, apple sauce and Nutella. We also sold hot dogs, potato salad and sandwiches. We put up posters the day before to advertise our bake sale. We sold most of our products for one to two dollars. The bake sales are always a big success and everybody has lots of fun doing them.

Bildungsstandards

Bildungsstandards MSA
K1 Hörverstehen, K1.3 detailliert, K1.4 selektiv

Teilaufgabe 1

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.3 detailliert, K1.4 selektiv

Einzelaufgabe 1

Auswertung

1. Zeile: Age
Zahl (Ziffer oder Wort) genügt. Unterschiedliche Schreibweisen der gesuchten Zahl werden akzeptiert.

  • 13
  • thirteen

Schwierigkeit

55 %
Mindeststandard (KS II)
GER-Niveau A2

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.4 selektiv

Einzelaufgabe 2

Auswertung

2. Zeile: School
Unterschiedliche, auch orthografisch nicht korrekte Schreibweisen, die den gesuchten Namen erkennen lassen, werden akzeptiert.

  • New York
  • NY

Schwierigkeit

86 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A1

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.4 selektiv

Einzelaufgabe 3

Auswertung

3. Zeile: Class
Zahl (Ziffer oder Wort) genügt. Unterschiedliche Schreibweisen der gesuchten Zahl werden akzeptiert.

  • 3
  • three

Schwierigkeit

89 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A1

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.4 selektiv

Einzelaufgabe 4

Auswertung

4. Zeile: Favourite sports, a) und b)
Zwei der folgenden Sportarten müssen genannt sein, damit die Aufgabe als "RICHTIG" bewertet wird. Die Reihenfolge ist beliebig. Auch alle Antworten, die grammatikalisch oder orthografisch nicht korrekt sind, aber den Sinn erkennen lassen, werden akzeptiert.

  • basketball
  • baseball
  • (American) football
  • rugby

Schwierigkeit

86 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A1

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.3 detailliert

Einzelaufgabe 5

Auswertung

5. Zeile: Cakes for the bake sale
Auch alle Antworten, die grammatikalisch oder orthografisch nicht korrekt sind, aber den Sinn erkennen lassen, werden akzeptiert. Eine der folgenden Alternativen wird genannt:

  • cup cakes
  • brownies
  • doughnuts
  • muffins

Schwierigkeit

73 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A2

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.3 detailliert

Einzelaufgabe 6

Auswertung

6. Zeile: Best-selling products
Auch alle Antworten, die grammatikalisch oder orthografisch nicht korrekt sind, aber den Sinn erkennen lassen, werden akzeptiert.

  • apple
     

Schwierigkeit

72 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A2

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.3 detailliert

Einzelaufgabe 7

Auswertung

7. Zeile: Other products
Auch alle Antworten, die grammatikalisch oder orthografisch nicht korrekt sind, aber den Sinn erkennen lassen, werden akzeptiert. Eine der folgenden Alternativen wird genannt:

  • potato salad
  • sandwiches

Schwierigkeit

70 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A2

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.3 detailliert

Einzelaufgabe 8

Auswertung

8. Zeile: Product prices
Zahl (Ziffer oder Wort) genügt. Unterschiedliche Schreibweisen der
gesuchten Zahl werden akzeptiert.

  • 2
  • two

Schwierigkeit

87 %
unter Mindeststandard (KS I)
GER-Niveau A1

Bildungsstandards

K1 Hörverstehen, K1.4 selektiv

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ)

Version: 1.52